Deprecated: Required parameter $params follows optional parameter $cookie_name in /mnt/web315/c2/53/54317053/htdocs/joomla/plugins/system/cookiespolicynotificationbar/cookiespolicynotificationbar.php on line 1292
Deprecated: Required parameter $lang_tag follows optional parameter $cookie_name in /mnt/web315/c2/53/54317053/htdocs/joomla/plugins/system/cookiespolicynotificationbar/cookiespolicynotificationbar.php on line 1292
Deprecated: Required parameter $params follows optional parameter $cookie_name in /mnt/web315/c2/53/54317053/htdocs/joomla/plugins/system/cookiespolicynotificationbar/cookiespolicynotificationbar.php on line 1329
Deprecated: Required parameter $lang_tag follows optional parameter $cookie_name in /mnt/web315/c2/53/54317053/htdocs/joomla/plugins/system/cookiespolicynotificationbar/cookiespolicynotificationbar.php on line 1329
Am 08.02.18 nahm der LEB Vorstand mit den LEB Vertretern der anderen Schularten und der Landesschülervertretung an einem Gespräch mit den Bildungspolitischen Sprechern im Bildungsausschuss teil . Thomas Witte präsentierte das Ergebnis unserer Umfrage, die kürzlich an den Gymnasien des Landes online durchgeführt wurde. Über 5200 Eltern der 100 Gymnasien im Land nahmen daran teil.
Das ausführliche Ergebnis finden Sie im Download-Bereich.
Ebenfalls anwesend waren Vertreter des Gymnasiums Uetersen die Ihr für Schüler kostenloses Nachhilfe - Konzept vorstellten.
Am 16.01.2018 fand im Bildungs- und Tagungszentrum Tannefelde die Schulung für Juroren für Schule_des_Jahres statt.
Vertreter des IQSH, der Landeselternbeiräte, der Landesschülervertretung, von Hochschulen sowie anderen Institutionen, Schulleiter und Lehrkräfte nahmen an der zwei Stündigen Schulung teil, die Herr Kühme / IQSH leitete.
Es wurden die Schulbesuche vorbereitet, die im Februar und März von Jurorenteams durchgeführt werden. Darüber hinaus wurde sich darüber ausgetauscht, wie man als Team zu einer Beurteilung kommt.
Es wurde festgestellt, dass eine größere Beteiligung der Schulen, insbesondere der Gymnasien sehr begrüßt würde.
Die Preisverleihung ist für den 1.Juni diesen Jahres vorgesehen.
Die Vorstände der Landeselternbeiräte der Schularten bilden eine Arbeitsgemeinschaft und treffen sich zum Austausch.
Am 16.01.2018 traf sich die AG LEB, die Vorstände der Schularten Grundschulen/ Förderzentren, der Gemeinschaftsschulen, der Berufsbildende Schulen und der Gymnasien in Tannenfelde zur Sitzung. Es wurden Themen besprochen und bearbeitet, die die Schularten gemeinsam betreffen.
Am 13.11.2017 traf sich die AG LEB in der Käthe Kollwitz Schule in Kiel mit den jeweiligen Delegierten des BER (Bundeselternrat). BER Delegierter der Gymnasien Dr. Thomas Hillemann erläuterte den Sachstand der Satzungsänderung des BER. Die AG und die BER - Delegierten nutzten das Treffen um sich auszutauschen.
Am 30.11. 2017 fand im Bildungsausschuss die Mündliche Anhörung zur Schulgesetzänderung statt.
Thomas Wulff und Claudia Pick nahmen für den LEB Gymnasien daran teil.
Grundlage für die Positionierung und das Statement waren die Ergebnisse der LEB - Sitzung, die fünf Tage zuvor am 25.11. in Tannenfelde stattgefunden hatte.
Am 07.12.17 ging es im Bildungsausschuss um die Änderung des Schulgesetzes im Zusammenhang mit der Wiedereinführung von G9 sowie die geplanten Veränderungen beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule.
Der Änderungsantrag der SPD wurde abgelehnt. Es bleibt bei der 3/4 Mehrheit, die notwendig ist um G8 beibehalten zu können.
Der Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes wurde unverändert angenommen. Ab dem Schuljahr 2019/20 soll für die Klassen 5 und 6 wieder G9 eingeführt, sofern kein Schulkonferenzbeschluss sowie die Zustimmung des Ministeriums die Beibehaltung von G8 vorsieht. Bis zur Anmeldefrist ab 26.02.18 für die weiterführende Schule steht fest, ob es sich um eine künftige G9 oder eine G8 Schule handelt.
Eine schriftliche Übergangsempfehlung soll es ab dem Schuljahr 2019/20 wieder geben. Sie haben empfehlende Funktion mit Beratungsrelevanz.
Bei der Umstellung zu G9 sollen Schulen mit zusätzlichen Lehrerstellen unterstützt werden.
Außerdem erhalten die Klassen 5,6 und 7 eine Unterrichtsstunde mehr.
Der geplante Bildungsbonus soll Grund- und Gemeinschaftsschulen an "prekären Standorten" zugute kommen.
Die nächsten Termine des Bildungsausschuss sind am:
18.01.18, 14.00 und 16.00 Uhr
08.02.18, 14.00Uhr;
08.02.18 ab 16.00 ein Gespräch mit Landeselternbeiräten und der Landesschülervertretung zum Thema Nachhilfe in Zusammenhang mit schulischen Kosten. Hierbei geht es darum, welche Nachhilfe Angebote benötigt werden und wie Schulen Nachhilfe organisieren.
Am 24.11.2017 fand im Bildungs- und Tagungszentrum Tannenfelde die Jubiläumsfeier 60 Jahre SchuleWirtschaft statt, zu der auch der LEB eingeladen war. Thomas Wulff und Claudia Pick nahmen für den LEB daran teil.
Am 20.11.2017 fand die Landesverleihung des Berufswahlsiegels durch Bildungsministerin Frau Prien statt.
Insgesamt wurden 12 Schulen, Gemeinschaftsschulen, Berufsbildende Schulen und zwei Gymnasien dafür ausgezeichnet, dass sie ihre Berufs- und Studienorientierung (BSO) in vorbildlicher Weise konzipieren, umsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler individuell, systematisch und praxisnah auf das Berufsleben oder das Studium vorbereiten.
Am 11.11.2017 fand im RBZ Technik in Kiel der diesjährige Medienkompetenztag statt. Dieser wird vom Netzwerk Medienkompetenz SH veranstaltet, dem auch das IQSH angeschlossen ist. Neben interessanten Vorträgen konnten Workshops und Themenbörsen rund um das Thema Medienkompetenz besucht werden.
Am 29.09.2017 hat sich der Vorstand LEB mit Frau Dr. Romig und Herrn Dr. Niemann zum letzten turnusmäßigen Gedankenaustausch des Jahres 2017 getroffen.
Themen dieses Treffens waren die Nachbereitung der Sitzung des Bildungsausschusses zur Einführung von G9 sowie diverse kleiner Fragestellungen.
In sehr vertrauensvoller Athmmosphäre konnten wir wiederum alle Fragen erörtern.
Über zukünftige Treffen konnte noch keine Verabredung getroffen werden, das Frau Dr. Romig zukünftig andere Aufgaben im Ministerium wahrnehmen wird und über eine Nachfolgeregelung noch nicht entschieden ist.
24.11.2017 Besuch der Bildungsministerin Karin Prien bei LEB Sitzung
Bildungsministerin Prien zu Besuch beim Landeselternbeirat Gymnasien
Am 25. November 2017 fand im Bildungs- und Tageszentrum Tannenfelde die letzte Sitzung des Landeselternbeirates der Gymnasien für das Jahr 2017 statt. Als Gast nahm die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Karin Prien an der Sitzung teil. Frau Prien erläuterte den aktuellen Stand der Rückkehr zu G9 und die Delegierten nutzten die Gelegenheit, sich in einer konstruktiven und kritischen Diskussion mit ihren Fragen und Anliegen mit der Ministerin auszutauschen.
Auch im neuen Schuljahr hat sich am 29.09.2017 der komplette Vorstand LEB mit Frau Dr. Romig und Herrn Dr. Niemann zum turnusmäßigen Gedankenaustausch getroffen.
Einziges Thema dieses Treffens war der aktuelle Sachstand zur Rückkehr zu G9.
In sehr vertrauensvoller Athmmosphäre konnten wir wiederum alle Fragen erörtern.
Das nächste Treffen findet voraussicht lich am 24.11.2017 statt.
Am 25.09.2017 hat Thomas Witte an der 8. Sitzung des 16. Landesschulbeirates in Kiel teilgenommen.
Frau Dr. Koch stellte den den Schulpsychologischen Dienst des Landes Schlesweg-Holstein vor.
Anschließend gab Herr Peters einen Überblick über den aktuellen Stand der Plausibilitätsprüfung ausländischer Schulabschlüsse.
Anschließend hat das Gremium über die Neufassung der Landesverordnung über die Wahl des Landesschulkbeirrates beraten, die zum 01.08.2018 in Kraft treten wird. Die Änderungen der Verordnung wurden mehrheitlich angenommen.
Zum Abschluss der Sitzung berichtete Frau Huszak über den aktuellen Stand der Rückkehr zu G9
Die nächste Sitzung des Landesschulbeirates findet am 27.11.2017 statt.
Am 16.09.2017 fand in Tannenfelde die erste LEB - Sitzung in diesem Schuljahr statt.
WIWAG - Projektkoordinator S.H. Günter Wangerin stellte das Unternehmensplanspiel für Schüler*Innen der Sekundarstufe II vor. Die Initiative geht von den Unternehmensverbänden aus, diese sprechen die Schulen an.
Am Nachmittag waren die Bildungspolitischen Sprecher*Innen Anita Klahn (FDP), Tobias Loose (CDU) sowie Ines Strehlau (Bündnis 90 / Die Grünen) mit ihrer Regionalmitarbeiterin Anja Twest zu Gast im Gremium und stellten sich unseren Fragen.
Am 07.09.17 traf sich der Vorstand des LEB zu einem ersten Gespräch mit der neuen Bildungsministerin Frau Karin Prien.
Zunächst stellte Frau Prien den Zeitplan der Schulgesetzänderung vor. Zum 01.01.18 soll dieses dann inkrafttreten. Die Gymnasien können dann bis 23.02.18 die Entscheidung treffen, ob sie weiter G8 oder künftig G9 - Schule sein werden. Somit hat der erste Jahrgang, den das ab Klasse 6 betreffen wird schon bei der Anmeldung im Februar 2018 Klarheit darüber, ob er sich auf einer künftigen G9 oder G8 - Schule anmeldet.
Weitere Fragen zum Thema wurden erörtert und werden weiter diskutiert.
Beispielsweise ob die zweite Fremdsprache in Klasse 7 oder wie bisher in Klasse 6 eingeführt werden soll, die Bedeutung des Nulljahrgang oder Auswirkungen auf die Nachmittagsbetreuung.
Foto: Thomas Witte, Claudia Pick, Bildungsministerin Karin Prien und Thomas Wulff
Landeselternbeiräte der Schularten Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Grundschulen/ Förderzentren trafen sich am 20.07.17 im IQSH mit Frau Rieckmann / IQSH zur Vorbesplanung des Elternfachtags 2018. Es wurde sich darüber ausgetauscht, welche Themen aktuell für Eltern der verschiedenen Schularten derzeit von Interesse sein könnten. In dem zwei - stündigen Arbeitstreffen kristallisierte sich ein mögliches Schwerpunktthema heraus und es wurden Ideen für Referenten gesammelt. Pubertät wird das favorisierte Thema des Elternfachtags, der am Samstag, den 24.März 2018 von 9.00 - 16.00 im Gymnasium Kronshagen stattfindet und an dem Elternvertreter und Eltern kostenfrei teilnehmen können. Hier bietet sich für Eltern die Gelegenheit, an Fortbildungen und Workshops zu verschiedenen Themenbereichen rund um Schule und Elternfragen teilzunehmen. Programminformation und Direktanmeldung ab Mitte Januar 2018 unter http://www.formix.info/ELT0074.
Am 11.07.17 trafen sich die Vorstände der Landeselternbeiräte Grundschulen/ Förderzentren sowie von den Gymnasien Thomas Wulff und Claudia Pick zu einem ersten Austausch mit Ines Strehlau, Abgeordnete des Landtags.
Am 13. 07.2017 hatte sich der Vorstand des Landeselternbeirats mit der Landesschülervertretung in Kiel zu einem Austausch getroffen. Landesschülersprecherin Kira Kock berichtete vom Umfrageergebnis bei den Schülern zur G8 / G9 - Wahlmöglichkeit der Schulen. Uns ist die gute Zusammenarbeit mit der Landesschülervertretung wichtig, und mit diesem Austausch setzten wir die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der LSV fort.
Thomas Witte, Kira Kock (Landesschülersprecherin), Claudia Pick und Thomas Wulff
Am 29.06.2017 fand vom IQSH der Landesfachtag Prävention statt. Gute Schule gestalten: psychische Gesundheit stärken – zwischen Unterricht und Lebenswelt. Zum Einstieg ins Thema fand eine Talkrunde zum Thema mit Lehrkräften, Schülervertretern, Eltern, Schulsozialarbeitenden und Schulleitungen statt. Die Elternseite wurde durch Claudia Pick vertreten, von der Landesschülervertretung war Marie Schneider dabei. Im weiteren gab es den Vortrag "Impuls Psychisch gesund – so geht Schule heute" von Prof. Dr. Peter Paulus, Leuphana-Universität, Lüneburg, sowie Workshops zum Thema. Eltern, Lehrkräfte, Schülervertretungen, Schulsozialarbeiter,... konnten aus dem vielfältigen Angebot der Workshops Impulse und Ideen für ihre Schulen mitnehmen. Die Veranstaltung sowie das Mittagessen war für Eltern kostenfrei.
Bilder (Hilke Hand / IQSH)
TalkrundeInterview mit dem NDR 1 Im Anschluss an talkrunde und Vortrag standen
Eltern- und Schülervertretung sowie eine Lehrkraft aus der Talkrunde dem NDR 1 für ein Interview zur Verfügung.
Am 29.05.17 Hatten Jurorinnen und Juroren des Berufswahlsiegels die Gelegenheit am Landesnetzwertktreffen in Tannenfelde teilzunehmen und sich an zwei der Zahlreichen Workshops zu beteiligen. für den Landeselternbeirat nahm Claudia Pick teil.
Die Kursleiterinnen mit dem Ergebnis des Workshops: Eltern als wichtige Partner bei der BSO (Berufs-/ Studienorientierung)
15.07. 2017 Präsentationstag Enrichment in Elmshorn
Am 10.06. hat der Vorstand auf Einladung der Landesschülervertretung der Gymnasien das 3. Landesschülerparlament der Gymnasien 2016/2017 in der Gelehrtenschule in Meldiorf besucht. Unser Vorsitzender Thomas Wulff hat ein Grußwortdes Landeselternbeirtaes überbracht und in seiner Rede auf die für die Zukunft geplante enge Zusammenarbeit zwischen beiden Gremien hingewiesen (Fotos: C. Pick)
Im Anschluss an die Rede haben wir die Gelegenheit genutz, mit der Landesschülersprecherin Kira Kock ein erstes Treffen zu verabreden, in dem die gemeinsame Haltung bezüglich der sich anbahnenden Änderungen im Bildungssystem Schleswig-Holsteins (u.a. G8/ G9) zu besprechen.
Wir werden an dieser Stelle über Ergebnisse berichten.
09.06.2017 Turnusmäßiges Treffen des Vorstandes mit Frau Dr. Romig und Herrn Dr. Niemann
Einer bestens etablierten Praxis folgend, trafen sich am 09.06.2017 wieder der komplette Vorstand LEB mit Frau Dr. Romig und Herrn Dr. Niemann zum turnusmäßigen Gedankenaustausch sowie zur Erörterung diverser aktueller Themen. Im vertrauensvollen und offenen Dialog konnten sämtliche Themen zur Zufriedenheit des Vorstandes behandelt werden. Die Ergebnisse ließem in die laufende Arbeit des LEB ein.
Insbesondere hervorzuheben ist der Hinweis von Dr. Nieman, dass zur Vertiefung u.a. des Mathematikstoffes in der Oberstufe auf der Homepage des IQSH ein Fächerportal eingerichtet worden ist, aus dem sich die Fachleiter bedienen können, um den Schülern im System der "täglichen Übung" vertiefendes Material anbieten zu können.
Das nächste Treffen findet voraussicht lich am 22.09.2017 statt.
Am 29.05.2017 haben sich Claudia Pick und Thomas Witte mit dem Vorstand der GEW Schleswig-Holstein (Astrid Henke, Katja Coordes, Birgit Mills) zu einem ersten persönlichen Kennenlernen und einem Gedankenaustausch über die jeweiligen Ansichten beider Organisationen über die zukünftige Entwicklung der Bildungspolitik in Schleswig-Holstein getroffen.
In sehr freundlicher Atmosphäre entwickelte sich ein konstruktives und offenes Gespräch. Es wurde vereinbart, den Kontakt zu intensivieren und insbesondere die laufenden Koalitionsverhandlungen der neuen Regierungskoalition aufmerksam zu verfolgen und uns in geeigneter Form einzubringen.
Am 29.05.2017 hat Thomas Witte an der 7. Sitzung des 16. Landesschulbeirates in Kiel teilgenommen.
Herr Fünderich stellte einige Grundlagen des aktuellen Bildungsberichtes der Landesregierung vor.
Weiterhin stellte Frau Fey das sogenannte "Baetge-Gutachten" zum Themma Inklusion in Grundzügen vor.
Bevor über zwei Anträge aus dem Bereich der beruflichen Schulen diskutiert und entschieden wurde stellte Frau Möhlenbeck den aktueleln Stand der "Prüfungsverordnung Berufsbildende Schulen" vor.
Die nächste Sitzung des Landesschulbeirates findet am 25.09.2017 statt.
Plietsch! - am 18.05.17 Unter dem Thema - Wie gute Schulen Politik verändern - resümierte die Schulpolitikerin Anke Erdmann in Ihrer Abschiedsveranstaltung aus den vergangenen zehn Jahren. Drei Schulen berichteten aus ihrer Arbeit, von ihren Konzepten. Im Anschluss an die Veranstaltung war die Gelegenheit, sich persönlich von Anke Erdmann zu verabschieden, die den Landtag nun verlassen wird.
(Text / Fotos: C.Pick)
(v.l) Dr.Thomas Hillemann, Jörg Evers, Thomas Wulff, Anke Erdmann, Heike Seeger
Am Samstag den 06.05.17 fand die 4. und letzte LEB - Sitzung in diesem Schuljahr statt. Dr. Ulf Schweckendiek vom IQSH gab uns Einblicke zum Schulfeedback mit anschließendem Austausch. Heike Seeger erklärte ihren Rücktritt von ihrem Amt als stellvertretende Vorsitzende, da mit dem Abitur ihres Sohnes ihr Amt endet. Als neue stellvertretende Vorsitzende wurde Claudia Pick gewählt. Heike Seeger wurde von uns in einem entsprechenden Rahmen verabschiedet. (Text/Bilder C.Pick)
Dr. Ulf Schweckendiek im Gespräch mit Thomas WulffThomas Wulff, Heike Seeger, Thomas Hillemann u. Thomas Witte (v.li.)
16.03.2017 Thomas Wulff besucht den Jahreskongress des Philologenverband Schleswig-Holstein
Am 04. April traf sich Thomas Wulff mit dem Vorstand derLSV der Gymnasien.
In einem sehr konstruktiven Gespräch stellten wir fest, dass die Schüler und Schülerinnen viele gleiche Positionen vertreten wie wir Eltern - genannt sei hier als Beispiel die aktuelle Diskussion um die Struktur an Gymnasien.
In einer netten Atmosphäre haben wir vereinbart, uns regelmäßig zu treffen.
Die Landesschülersprecherin Kira Kock sprach dem Elternvorstand eine Einladung für das Landesschülerparlament in Meldorf aus. Die Zusammenarbeit soll durch gemeinsame Presseerklärungen zu inhaltlichen Themen unterstützt werden.
Unser nächstes Treffen ist bereits für Juni geplant.
Am 01. April fand in Kronshagen der diesjährige Elternfachtag unter dem Motto Beteiligung von Eltern statt. Dazu eingeladen hatten das Ministerium und das IQSH sowie die Arbeitsgemeinschaft der Landeselternbeiräte in Schleswig-Holstein.
Frau Ministerin Ernst nutzte die Gelegenheit, die Eltern über den aktuellen Stand verschiedener Themen der Bildungspolitik zu informieren und stellte sich im Anschluss daran noch für Fragen zur Verfügung.
Nach einem interessanten Vortrag von Yvonne Vockerodt (Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für Partizipation- und Kommunikationsprozesse) zum Thema "Wege zu einer gelingenden Beteiligungskultur von Eltern an der Schule" verteilten sich die Teilnehmer in die gewählten zwei Workshops – unterbrochen von einer Mittagspause mit kostenfreiem, leckeren Essen. Auch dieser Elternfachtag war mit ca. 140 Teilnehmern ein voller Erfolg.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde Heike Seeger von Thomas Wulff aus ihrer Elternarbeit verabschiedet.
Am 30.03.2017 nahm Thomas Witte für den LEB Gym an der letzten Sitzung des Bildungsausschusses der aktuellen Legislaturperiode teil.
Sitzung Bildungsausschuss 30.03.2017 (Foto: Pick)
Einziges Thema war Fortsetzung des Gesprächs zum Thema „Schulische Bildungskosten für Eltern und Schulträger" aus der Sitzung vom 09.02.2017.
Zur Vorbereitung des Gesprächs hatte die Vorsitzende, Anke Erdmann, Beratungsstand der vorangegangenen Sitzung vom 09.02.2017 festgehalten. Die Inhalte wurden im Gremium diskutiert und um weitere Beiträge ergänzt. Details ergeben sich aus demProtokoll nebst Anlage.
Der Bildungsausschuss empfiehlt dem 19. Bildungsausschuss der neuen Legislaturperiode, an diese Ergebnisse anzuknüpfen. Die Vertreter der einzelnen Fraktionen sagten zu, die Beratungsergebnisse in die einzelnen Fraktionen weiterzugeben.