Ergebnisse der Umfrage zum Distanzlernen im Januar 2021
Zur Umfrage des Landeselternbeirats „Distanzlernen im Januar 2021“ gingen über 14.000 Rückmeldungen von Eltern und Schülerinnung und Schüler aus Schleswig-Holstein ein, darunter über 8600 von Eltern und über 5500 von Schülerinnen und Schüler. Der LEB Gym bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten für die Unterstützung in der Durchführung dieser Umfrage und die zahlreiche Teilnahme.
Die Grundlagen des Distanzlernens scheinen in den meisten Gymnasien Schleswig-Holsteins umgesetzt zu werden, jedoch gibt es immer noch Ausnahmen. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass der eigentliche Unterricht im Distanzlernen noch einer dringenden Qualitätsentwicklung bedarf.
Das Stellen von Aufgaben aus Schulbüchern, Arbeitsblättern oder Workbooks – zudem oftmals mit langen Rückmeldezeiten durch die Lehrkräfte- bildet vielfach immer noch den wesentlichen Unterricht. Hier besteht dringender Entwicklungsbedarf. Eltern und auch Schülerinnen und Schüler trauen dem jetzigen Distanzlernen nur selten zu, dass er zur Not längerfristig den normalen Unterricht ersetzen kann. Besonders besorgniserregend ist, dass sich fast die Hälfte der Schülerinnen und Schüler im Distanzlernen angespannt und unter Druck fühlt. Die Lernmanagementsysteme laufen zudem nicht stabil genug. Insbesondere die Stabilität der Videokonferenzen ist mit den gegebenen Plattformen für die Unterrichtspraxis nicht tauglich. Immer noch verfügen nicht alle Schülerinnen und Schüler über ein eigenes Tablet oder PC zum ungestörten Arbeiten im Distanzlernen.
Auf Basis der Ergebnisse fordert der LEB der Gymnasien:
- Landesweit müssen verbindliche Mindeststandards für das Distanzlernen erarbeitet undumgesetzt werden.
- Distanzlernen muss an jeder Schule mehr sein als das reine Abarbeiten von Arbeitsblättern.
- Rückmeldungen zu eingereichten Aufgaben und dem Lernerfolg müssen unter dem Einsatz moderner Feedback- Methodik zeitnah und motivierend erfolgen.
- Allen Schülerinnen und Schülern an jeder Schule Schleswig-Holsteins muss zeitnah qualitativ angemessenes Distanzlernen angeboten werden.
- Große Fortschritte der Schulen sollten anderen Schulen als "Best Practice" - Beispiele zur Verfügung gestellt werden.
Downloads:
Übersicht der Ergebnisse
Pressemitteilung des Landeselternbeirats zu den Ergebnissen
Eine Darstellung zentraler Ergebnisse in Diagrammen ist in Arbeit und wird auf der Homepage zur Verfügung gestellt.